Vier Merkmale zeichnen schlanke Prozesse aus. Es sind dies Störungsfreiheit, Fluss, Takt und Pull-Prinzip. In allen Prozessen bilden diese Merkmale die Basis, um exzellente Abläufe zu erreichen. Wie diese Prozesse funktionieren und was Poka-Yoke überhaupt bedeutet, erfahren Sie im Wertblog.
In seinem ersten Blogbeitrag für den Wertblog erklärt Senior Consultant Ian Bergman anhand seiner Garagenräumung auf spannende und lustige Art und Weise, dass nur Aufräumen nicht gleich 5S ist.
Sehen lernen – Es gibt wohl kaum einen passenderen Titel für ein Fachbuch wie diesen. Das Buch ist das Standardwerk, wenn es um die Methode Wertstromanalyse und -design geht.
In der Lean Beratung werde ich regelmässig mit dem Thema «Fabrikplanung» konfrontiert. Dabei kann es sich um die Planung einer ganzen Fabrik, eines Bereichs oder auch nur um die einer Abteilung handeln.
Um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken, werden kurze Durchlaufzeiten und eine hohe Flexibilität auch für Unternehmen, die selbst keine Produkte entwickeln immer wichtiger. Denn gerade Lohnfertiger und Lohnanbieter stehen diesbezüglich vor ganz spezifischen Herausforderungen.
Unter dem Begriff KANBAN werden zwei Methoden in sehr unterschiedlichen Geschäftsbereichen verbreitet, welche doch einen ähnlichen Hintergrund haben. Darauf geht dieser Blogbeitrag ein.
Mit dem Managen eines Kanban Systems kann eine bessere Produktionsprozesssteuerug erzielt werden. Durch das System kann eine kostenoptimale Steuerung der Wertschöpfungskette erreicht werden.
Jeder, der mit Lean zu tun hat, kennt die 5S-Methode. Einige glauben sogar, Lean bestehe nur aus 5S. Ein ehemaliger Kollege von mir hat immer gesagt: «Clean allein ist noch lange nicht Lean». Und damit hat er sicher recht. Die 5S sind notwendig, aber nicht hinreichend.
Sie haben sich vielleicht auch schon gefragt, worin sich Lean und SixSigma unterscheiden oder ob vielleicht das Gleiche dahinter steckt und nur anders heisst?
Sicher stehen auch Sie im Daily Business konstant vor der Herausforderung, von Ihren Kunden nach drei Kriterien beurteilt zu werden: Qualität, Kosten und Lieferperformance. Oder zählen Sie zu den Glücklichen, für die das kein Thema ist? Dann herzlichen Glückwunsch! Damit gehören Sie allerdings zu der Ausnahme.